Wohnung mieten trotz negativer SCHUFA – Wir zeigen dir hier, wie du eine Wohnung findest, auch wenn du einen negativen SCHUFA-Eintrag hast. Ratgeber und Leitfaden: Tipps, Tricks und Empfehlungen zum mieten einer Mietwohnung auch, wenn SCHUFA-Auskunft negativ ist.
3-Zimmer Wohnungen in Berlin von Privat mieten – Immobilien von Privat zur Miete in Berlin werden meist ohne WBS und ohne SCHUFA angeboten. ob für Selbstzahler mit festen Einkommen oder Kostenübernahme durch Job-Center oder Sozialamt, ob mit Hilfe von Immobilienmaklern oder ohne , ob mit Abstandszahlung oder auch ohne – Viele freie Mietwohnungen von Privat direkt vom Eigentümer in ganz Berlin, darunter auch viele 3 Zimmer Wohnungen. Hier erfährst du alles darüber, wo und wie du die passende Wohnung findest und worauf du achten sollst! Wir Zeigen dir welche Möglichkeiten du hast, um eine Wohnung in Berlin trotz negativer SCHUFA mieten zu können.
ImmobilienScout24.de | Immobilienportal – ImmobilienScout24.de ist eine der führenden und vertrauenswürdigsten Websites für Immobiliensuche in Deutschland. ImmobilienScout24.de bietet eine beeindruckende und umfassende Datenbank mit einer Vielzahl von Immobilienangeboten. ImmobilienScout24.de ist nicht nur eine Plattform für die Immobiliensuche, sondern auch ein verlässlicher Partner für den direkten Kontakt mit Immobilienmaklern und Verkäufern.
Am 31. März 2025 begrüßte parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme den stellvertretenden Direktor der Nationalen Agentur für Sozialschutz beim Präsidenten der Republik Usbekistan (NASP), Herrn Jamshid Abruev, zu einem hochrangigen Dialog über Sozialpolitik und internationale Zusammenarbeit.
Am 3. April 2025 begrüßte Staatssekretärin Leonie Gebers im BMAS in Berlin zehn Teilnehmerinnen zum Girls’ Day 2025. Unter dem Motto "Die Zukunft gehört Dir!" tauchten sie gemeinsam in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Data Science ein.
Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme und der moldauische Arbeitsminister Alexei Buzu haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Arbeit und Soziales unterzeichnet.
Die Bundesregierung hat herausragende Beispiele für unternehmerische Verantwortung in Berlin ausgezeichnet.
Der von der Bunderegierung beschlossenen Ergänzung der Berufskrankheiten-Verordnung um drei weitere Berufskrankheiten hat der Bundesrat am 14. Februar 2025 zugestimmt. Die Verordnung tritt am 1. April 2025 in Kraft.
DIN Media stellt ab sofort die DIN SPEC 33429 die "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" bereit. Das Dokument ist dort als barrierefreies PDF im Download kostenlos erhältlich.
"Der deutsche Arbeitsmarkt stemmt sich gegen die wirtschaftliche Lage“ sagt Staatssekretärin Leonie Gebers bei der Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen für den März 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den zweiten Förderaufruf zum ESF Plus-Programm "Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder" am 28. März 2025 veröffentlicht. Eine Interessenbekundung kann vom 31. März bis zum 13. Mai (15 Uhr)eingereicht werden.
Am 14. März 2025 informierte sich Anette Kramme bei der IHK Südthüringen über das Vietnamprojekt, das seit 2017 vietnamesische Jugendliche in duale Ausbildungen vermittelt.
Das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm "KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird bis zum Ende der aktuellen ESF Plus-Förderperiode verlängert.
Die Bundesregierung prämiert herausragende Beispiele von Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit in Lieferketten.
Am Montag, den 10. März 2025, unterzeichnete Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg zusammen mit seiner bulgarischen Amtskollegin Vize-Ministerin Natalia Efremova das bilaterale Arbeitsprogramm für 2025 und 2026.
Das BMAS hat am 5. März 2025 den zweiten Bericht der Bundesrepublik Deutschland über die periodische Überwachung der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen gemäß Artikel 8 der Richtlinie (EU) 2016/2102 an die Europäische Kommission übermittelt.
Der am 7. März 2025 veröffentlichte NWS-Umsetzungsbericht beleuchtet die Aktivitäten und Beiträge aller Partner der letzten Jahre.
Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg hat am 18. Februar 2025 den neuen Botschafter Italiens in Deutschland, Fabrizio Bucci, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) empfangen.
Das BMAS möchten mehr darüber erfahren, wie junge Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen bzw. deren Angehörige Social Media nutzen, welche Plattformen sie bevorzugen und welche Erfahrungen sie dabei machen.
Durch die Rentenanpassung wird die Teilhabe der Rentnerinnen und Rentner an der Lohnentwicklung der Beschäftigten sichergestellt.
Staatssekretärin Leonie Gerbers blickt auf einen Tag zurück, der mit dem Fachkräftekongress und dem Deutschen Fachkräftepreis ganz im Zeichen der Fachkräftesicherung stand.
Im Februar 2025 waren 2,989 Millionen Menschen arbeitslos. Das entspricht einem leichten Rückgang von 3.000 Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,4 Prozent.
Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2025 stehen fest. Die unabhängige Jury zeichnete in diesem Jahr in vier Kategorien Betriebe aus, die sich in herausragender Weise um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verdient gemacht haben.
Mehr Unterstützung für kleine Unternehmen beim Arbeitsschutz – Erfolgreicher Abschluss des Fachdialogs
Die Bundesregierung prämierte nachhaltige Lösungsansätze bei der Fachkräftesicherung. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden in Anwesenheit von rund 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgezeichnet.
Das Cafe Moskau in Berlin wurde am 25. Februar 2025 zum zentralen Treffpunkt für Unternehmen, Beschäftigte, innovative Netzwerke sowie Sozialpartner, die die Fachkräftesicherung in Deutschland voranbringen.
Die Studie befasst sich mit wichtigen Fragen der Erwerbsmigration und entwickelt Empfehlungen für ein einladendes, einfaches und nachhaltiges Verfahren. Dies soll Deutschland als attraktives Einwanderungsland stärken.
In den Workshops der "Smart Factory@School" von MPDV Mikrolab erhalten Schüler*innen spielerisch eine praxisnahe Einführung in die Industrie 4.0.
REWE ermöglicht Mitarbeitenden ohne Abschluss, berufbegleitend eine anerkannte Qualifikation im Einzelhandel zu erwerben - flexibel und mit Unterstützung im Job.
Mit einer digitalen Plattform erreicht SAMM--Servicestelle Arbeit und Migration mehr Transparenz und effizientere Abläufe bei der Integration ausländischer Fachkräfte im Landkreis.
Generation Ü macht Schluss mit dem Stillstand im Ruhestand und verwandelt wertvolle Erfahrung in echte Unterstützung für Unternehmen.
Mit dem RIAP-Projekt rekrutiert und integriert das Sana-Klinikum ohne Vermittlungsagenturen ausländische Pflegekräfte, um den Fachkräftemangel zu bewältigen.
Flache Hierarchien, Teamentscheidungen und gute berufliche Perspektiven in der HNO-Praxis fördern die Motivation und sorgen dafür, dass Personal langfristig bleibt.